
Thomas Hampson & Thomas Quasthoff
Mi 1. April 2015 19:30 Uhr
Kongresshaus Stadthalle Heidelberg
Favorites from the Song of America tours
Thomas Hampson / Wolfram Rieger
Francis Hopkinson (1737-1791): My Days Have Been So Wondrous Free
Stephen C. Foster (1826-1864): Open Thy Lattice, Love
Charles Ives (1874-1954): Circus Band
Charles Ives (1874-1954): In Flanders Fields
Arthur Farwell (1872-1952): Song of the Deathless Voice
Margaret Bonds (1913-1972): The Negro Sings of Rivers
Michael Daugherty (*1955): Letter to Mrs. Bixby
Elinor Remick Warren (1900-1991): God Be In My Heart (anon. 16th century)
Stephen White (*1943): Shenandoah (Trad.)
Aaron Copland (1900-1990): The Boatmen’s Dance
Thomas Quasthoff / Frank Chastenier
Percy Mayfield (1920-1984): Lost mind
Richard Rodgers (1902-1979): My funny valentine
Ron Miller (1932-2007) & Orlando Murden (1925-1994): For once in my life
Walter Donaldson (1893-1947): Makin’ whoopee
Thomas Quasthoff / Frank Chastenier
Hoagy Carmichael (1899-1981): Georgia on my mind
John Lennon (1940-1980): Imagine
Thomas Hampson / Wolfram Rieger
Cole Porter (1891-1964): In the still of the night
Bring me back my Butterfly
Thomas Quasthoff / Frank Chastenier
Harold Arlen (1905-1986): One for my baby
Ray Charles (1930-2004): Hallelujah and I love her so
Beim Heidelberger Frühling gestalten zwei Weltstars des Gesangs einen gemeinsamen Liederabend: Thomas Hampson und Thomas Quasthoff. Thomas Hampson, der gleichermaßen als Opernsänger wie als stimmgewaltiger und tiefsinniger Botschafter des Liedes weltweit für Begeisterung sorgt, und Thomas Quasthoff, der schon zu Beginn seiner beispiellosen Karriere neben dem gesamten Spektrum des klassischen Gesangs auch den Jazz pflegte und mit seinen in den letzten Jahren aufgenommenen Jazz-Alben Aufsehen erregte, garantieren ein einmaliges Konzerterlebnis. Im Wechselspiel zwischen Kunstlied und Song, zwischen Klassik und Jazz, verwirklicht sich auch ein Leitgedanke der Heidelberger Lied Akademie, in der beide Sänger ihr Wissen an junge Stipendiaten weitergeben: Das Aufbrechen von Genres, die fruchtbare Verbindung zweier Welten.