Musikpreis der deutschen Wirtschaft 2025 geht an Jonas Müller

Bariton und Alumni der Heidelberger Frühling Liedakademie überzeugte beim Finalkonzert im Rahmen des Heidelberger Frühling Musikfestivals

Zum ersten Mal war der Heidelberger Frühling Gastgeber des Finalkonzerts des Musikpreises der deutschen Wirtschaft des BDI, das am 6. April in der Aula der Neuen Universität Heidelberg stattfand. In einem herausragenden Konzert präsentierten sich die Finalist*innen – Violinistin Clarissa Bevilacqua, Blockflötistin Tabea Wink und Bariton Jonas Müller. Letzterer ist dem Heidelberger Publikum bereits als Stipendiat der Heidelberger Frühling Liedakademie 2022/23 unter der künstlerischen Leitung von Thomas Hampson bestens bekannt. Beim Heidelberger Frühling Musikfestival 2024 war er als Solist im Brahms-Requiem mit dem KlangForum Heidelberg und im Liedfestival 2024  mit Brahms-Liedern zu erleben. Im selben Jahr gab er als „Adonis“ sein Operndebüt beim „Winter in Schwetzingen“.

Die Finalist*innen wurden vom Ensemble Resonanz unter der Leitung von Gregor A. Mayrhofer begleitet. Besonders hervorzuheben war die innovative Mischung aus verschiedenen Epochen und Stilen in den selbst entwickelten Konzertkonzepten der Finalist*innen.

Nach intensiver Beratung entschied sich die Jury, den Bariton Jonas Müller mit dem Musikpreis der deutschen Wirtschaft 2025 auszuzeichnen. Der Preis ist mit 15.000 Euro und zahlreichen Auftritten im Rahmen der Kulturkreis Tournee verbunden. Dazu zählen neben dem Heidelberger Frühling weitere renommierte Festivals im deutschsprachigen Raum wie das Beethovenfest Bonn, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern oder das Rheingau Musik Festival. Die Kulturkreis Tournee wird vom G. Henle Verlag, der Peter Klöckner Stiftung sowie von Dr. Arend Oetker unterstützt.

Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt:

„Jonas Müller überzeugte mit seinem Programm ‚Trost im Unglück‘ durch einen dramaturgisch dicht entwickelten Bogen und eine beeindruckende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen.“

Die Jury stand unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Tobias Wollermann und setzte sich aus Intendant*innen und künstlerischen Leiter*innen der Partnerfestivals sowie Fachberater*innen zusammen:

Christiane Weber (Lucerne Festival)
Ursula Haselböck (Festspiele Mecklenburg-Vorpommern)
Maria-Luisa Villena Ossa (Ludwigsburger Schlossfestspiele)
Thorsten Schmidt (Heidelberger Frühling)
Anselm Cybinski (Heidelberger Frühling)
Steven Walter (Beethovenfest Bonn)
Dr. Anette Semrau (Beethovenfest Bonn)
Michael Herrmann (Rheingau Musik Festival)
Timo Buckow (Rheingau Musik Festival)
Prof. Nils Mönkemeyer, Fachberater
Prof. Steven Sloane, Fachberater
Vertreter*innen des Gremiums Musik (Kulturkreis der deutschen Wirtschaft)

Weitere Informationen zum Musikpreis