Kobekina. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Peltokoski
Wiedersehen bei Schostakowitsch

Seit 2022 ist Tarmo Peltokoski Principal Guest Conductor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und hat diese Position als Erster seit der Orchestergründung inne. Noch viel bemerkenswerter ist, dass der Finne erst 24 Jahre alt ist und zu den weltweit größten Talenten am Pult zählt. Peltokoski wird Beethovens vierte Sinfonie dirigieren, die sich im Vergleich zu ihren beiden Schwesterwerken, der Dritten und Fünften, geradezu entspannt gibt. Mit der Cellistin Anastasia Kobekina betritt ein weiteres ausdrucksstarkes Talent die Bühne: Die Russin, die bereits beim letzten „Frühling“ mit einem umjubelten Konzert zu Gast war, wird das Cellokonzert Es-Dur von Schostakowitsch spielen.

Zu diesem Konzert wird eine öffentliche Probe für Kinder angeboten. Weitere Informationen dazu und kostenlose Tickets gibt es hier.


Anastasia Kobekina

Violoncello

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Tarmo Peltokoski

Leitung


Jean Sibelius
Suite „Pelléas et Mélisande“ op. 46 (Auszüge)

Dmitri Schostakowitsch
Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60



#14 Genau jetzt – Anastasia Kobekina über Schostakowitschs Cellokonzert in Es-Dur
16. 1. 2025   Podcast

Anastasia Kobekina ist wie Dmitri Schostakowitsch in Russland geboren. Spielt das eine Rolle, wenn sie als Solistin sein 1. Cellokonzert spielt? 1959 ist das Werk entstanden, kurz nach dem Tod Stalins. Wie das Schreckensregime in der Musik spürbar wird, erläutern Anastasia Kobekina und Host Thilo Braun. Sie sprechen über Nervosität der Klänge, die wie Todespanik das Cellokonzert durchzieht, spüren versteckte Botschaften auf und rätseln, warum Schostakowitsch am Ende ausgerechnet Stalins Lieblingslied zitiert.

Alle Folgen auf:
Spotify