Mozart Pass
Für Mozart-Kenner steht außer Frage: Die bedeutendsten Kammermusikwerke des Wiener Klassikers sind nicht seine 23 gewichtigen Beiträge zur „Königsdisziplin“ Streichquartett, sondern seine insgesamt sechs Streichquintette. Gleichzeitig führte Mozart die fünfstimmige Instrumental-Gattung damit zu einem einsamen Höhepunkt, was auch nachfolgende Komponisten neidlos anerkannten. So sah Franz Schubert in ihnen „wohlthäthige Abdrücke eines lichtern bessern Lebens“, während Johannes Brahms sie als Muster formaler Vollkommenheit charakterisierte. Das um die Bratscherin Lily Francis verstärkte Gringolts Quartet bringt die Werke in drei hintereinander folgenden Konzerten an einem Tag in historisch informierter Spielweise zu Gehör, also auf Darmsaiten, wobei die Instrumente „modern“ auf 440 Hz eingestimmt sind.
Notenschlüssel: Konzerteinführung mit Marcus Imbsweiler jeweils 30 Minuten vor jedem Konzert in der Aula der Alten Universität
(ermöglicht durch den Heidelberger Frühling Freundeskreis e.V.)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um den Mozart-Pass für alle drei Streichquintett-Konzerte. Mit dem Pass erhalten Sie einen Rabatt von bis zu 25 % auf den Einzelticketpreis.
Einzelne Tickets sind hier verfügbar:
Alle Mozart-Streichquintette I
Alle Mozart-Streichquintette II
Alle Mozart-Streichquintette III