Quatuor Modigliani
Irgendwie haben sie es mit Italien, die vier Streicher aus Paris. Den berühmten Maler aus Livorno haben sie sich zum Namenspatron gewählt, die größten Geigenbauer aus Cremona haben ihre Instrumente gebaut. Und jetzt schaut das Quartett auch programmatisch in Richtung Apennin-Halbinsel: Die junge Komponistin (und Geigerin) Élise Bertrand hat den „Modiglianis“ ein Werk über italienische Themen geschrieben. Und auch bei Mozart und Hugo Wolf herrscht mediterrane Leichtigkeit. Als eines der kühnsten und ambitioniertesten Streichquartette des 19. Jahrhunderts kann hingegen Beethovens Opus 59 Nr. 1 gelten. 1806 geschrieben für den Grafen Rasumowsky, den Petersburger Gesandten am Wiener Hof, zitiert es an prominenter Stelle ein russisches Thema.
Informationen zum Auftragswerk des Modigliani Quartetts an Elise Bertrand (*2000): Lui e Loro für Streichquartett
Unter den Pinien und Zypressen, die die Abtei von Monte Cassino umgeben, liegen die Überreste des Krieges, Granatsplitter und Soldaten; die Einwohner am Boden. Inmitten all dieser Zerstörung bleibt die weiße Christusstatue makellos. Er blickt in den Himmel, und seine Locken sind unversehrt. Von menschlicher Gewalt verschont, trägt die Statue zwischen den rauchenden Trümmern eine Botschaft der Hoffnung und der Widerstandsfähigkeit. Durch eine musikalische Erzählung in mehreren Abschnitten hören wir die Bombardierungen, die Angst, den Marsch, die Prozessionen, einen Höllenregen um die Abtei von Monte Cassino in Italien. Und diese unversehrte Christusstatue, die uns lehrt, uns tröstet und uns auffordert, dieser Gewalt Einhalt zu gebieten. Das Quartett endet in einem reinen, konsonanten harmonischen Gewebe, als ob es von dieser Botschaft der Hoffnung besänftigt würde.