Duo EnsariSchuch
Brahms: Populäres aus dem Osten

Brahms in der Mitte eines komplexen Beziehungsgeflechts: Das türkisch-deutsche Duo geht nicht nur dessen ungarischen Verbindungen nach, sondern auch seinem Einfluss auf den tschechischen Kollegen Antonín Dvořák, den Brahms an den eigenen Verleger Fritz Simrock vermittelte – worauf dieser die populären „Slawischen Tänze“ bestellte, die sich am Vorbild der berühmten „Ungarischen Tänze“ orientierten. Als Nachfolger und Verehrer Robert Schumanns gibt sich Brahms 1861 in den Variationen op. 23 zu erkennen, in denen er das bewegende Thema der seinerzeit noch unveröffentlichten „Geistervariationen“ des älteren Kollegen aufgreift.


Duo EnsariSchuch

Gülru Ensari
Klavier

Herbert Schuch
Klavier


Johannes Brahms
Ungarische Tänze 1, 2, 5, 11

Antonín Dvořák
Slawische Tänze op. 72,1/ 72,2 und 72,7

György Kurtág
Auswahl aus dem Zyklus Jatekok (seit 1973)

Béla Bartók
Ungarische Bauernlieder Nr. 11

Béla Kéler
Komet-Csárdás

Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Schumann op. 23

Robert Schumann
Klavierquintett in der Bearbeitung von Clara Schumann für Klavier vierhändig



Wir danken