Eröffnungskonzert: Camerata RCO
Brahms: auf Mozarts Spuren

Hofmusikdirektor Johannes Brahms? Vor seiner großen Zeit in Wien ist der gebürtige Hamburger das tatsächlich einmal gewesen, nämlich 1857-59, jeweils für die Wintermonate, am lippischen Fürstenhof in Detmold. Dort entstand 1857 auch seine Serenade op. 11 – in kammermusikalischer Besetzung. Überliefert ist das Werk zwar nur in der späteren Version für großes Orchester, der argentinische Komponist und Dirigent Jorge Rotter aber hat die ursprüngliche Fassung für neun solistische Instrumente rekonstruiert. Die aus Mitgliedern des renommierten Royal Concertgebouw Orchestra bestehende Camerata RCO kombiniert die charmante Serenade mit der ebenfalls „verkleinerten“ Tschechischen Suite des Brahms-Protégés Antonín Dvořák.

Zur Einführung: Musical Sunday am Sonntag, 10. März, 11 Uhr im DAI Heidelberg


Camerata RCO

Mitglieder des Royal Concertgebouw Orchestra

Thorsten Schmidt

Begrüßung


Begrüßung
Intendant Thorsten Schmidt

Johannes Brahms
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 (Urfassung rekonstruiert J. Rotter)

Antonín Dvořák
Tschechische Suite D-Dur op. 39 in der Fassung für Oktett

Johannes Brahms
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11



Wir danken