Goran Stevanovich Trio
Spielraum Dezernat


Fr 5. 4. 2024
20.30 Uhr

Maxine Troglauer wollte ein Instrument lernen, das noch keines der anderen Mädchen spielte. Mit sechs Jahren entschied sie sich für die Posaune. Auch die Spezialisierung auf die Bassposaune – traditionell reine Männerdomäne – kam früh. Nach zwei Jahren in New York ist die 28-Jährige heute eine der herausragenden Grenzgängerinnen zwischen Jazz, Klassik und zeitgenössischer Musik. Ihr Kollege Goran Stevanovich hatte ursprünglich das Klavier im Sinn, doch 1992, als er sechs Jahre alt war, brach in Bosnien und Herzegowina der Krieg aus, und die meisten Lehrer flohen. Also griff er zum populären Akkordeon, dessen Klang er so sehr mochte. Von der bosnischen Folklore ausgehend, entwickelte sich Stevanovich zu einem denkbar eigenständigen Musiker, der mühelos zwischen Neuer Musik, Improvisation und brillanter Sololiteratur hin- und herwechselt. Wenn die beiden sich mit Perkussionist Leonard Senfter zusammentun, scheint ihnen die ganze musikalische Welt offen zu stehen. Kein Wunder, dass sie sich als „Kosmopoliten“ bezeichnen. Dabei geht es um viel mehr als Miles and more: Was sie suchen, ist Poesie und Gefühl, Groove und Flow...

Moderiertes Konzert ohne Pause


Goran Stevanovich

Akkordeon

Maxine Troglauer

Bassposaune

Leonard Senfter

Percussion


Hildegard von Bingen
Variationen über „Sicut Malum“

Mike Svoboda (1960*)
In Thirds aus Five Canon Studies

Olivier Messiaen
O Sacrum Convivium

Mike Svoboda
Unison aus Five Canon Studies

Carlo Gesualdo
Moro, lasso, al mio duolo

Mike Svoboda
Alla Quinta aus Five Canon Studies

Daniel Schnyder (1961*)
Riffs und Rock for Max

Balkan Musik
Chochek Bajka

Astor Piazzolla
Oblivion

John Zorn (1953*)
Road Runner

Daniel Schnyder
Tereisias

Erik Satie
Gnossienne Nr 1

Bokani Dyer (1986*)
Medu

Meredith Monk (1942*)
Change