Künstler*innen, Komponist*innen und Expert*innen im Gespräch erleben und tiefe Einblicke in die Programme erhalten - dazu laden verschiedene Formate rund um das Heidelberger Frühling Musikfestival ein
Eine Stunde vor Konzertbeginn findet das Einführungsgespräch Notenschlüssel statt, in dem weiterführende Perspektiven und Hintergrundinformationen zum Programm eröffnet werden.
Im Anschluss an das Konzert lässt das Künstlergespräch die Musik und das Erlebte nachklingen. Im nahbaren Setting erfährt das Publikum von den Künstler*innen persönlich Spannendes über den Werdegang der Künstler*innen und ihren individuellen Zugang zu den Werken.
In zwei Zeit-Raum.Lounges behandeln verschiedene Expert*innen das Motto des Heidelberger Frühling Musikfestivals 2025 „Befreite Zeit“ aus philosophischer und musikwissenschaftlicher Perspektive und sprechen über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen.
In Kooperation mit dem DAI Heidelberg finden zwei Musical Sundays statt. Mit vielen Hörbeispielen tauchen zwei Enthusiasten der Musik, Schriftsteller und Musikwissenschaftler Marcus Imbsweiler, und Geiger und Dirigent Timo Jouko Herrmann in besondere Werke ein, die beim Musikfestival zu hören sind.
Ein Highlight im Heidelberger Frühling Streichquartettfest ist das Gespräch mit dem großen Komponisten unserer Zeit Helmut Lachenmann, dem die Festivaledition 2025 anlässlich seines 90. Geburtstagsjahr gewidmet ist.