Brahms.LAB I
Frei oder einsam?

Ein Konzert als Essay über die Liebe als kreativen Stimulus – und über Geschenke in Form von Musik: Robert Schumann, sein Schüler Albrecht Dietrich und der 20-jährige Johannes Brahms komponierten 1853 gemeinsam eine Sonate für den Geiger Joseph Joachim, der nicht nur für Brahms‘ Schaffen, sondern für die Kunst des Violinspiels insgesamt bald eine immens wichtige Rolle spielen sollte. „Frei aber einsam“, das halb im Scherz gemeinte Lebensmotto des Freundes, übersetzten die drei Komponisten in die Noten „f“, „a“ und „e“– die der Sonate als eine Art klingende Inschrift eingewoben sind. Dem Widmungsträger überreicht wurde die Notenhandschrift allerdings just von jener jungen Dame, die Joseph Joachims Liebeswerben nicht nachgeben konnte... Zehn Jahre vorher wurde Schumanns erstes veröffentlichtes Kammermusikwerk, das Klavierquintett, mit Clara am Klavier im Leipziger Gewandhaus aus der Taufe gehoben und begründete diese Gattung, die später Brahms, Franck und weiteren zum Vorbild wurde.

Mehr zum Brahms.LAB

Mehr zum Festivalcampus-Ensemble


Mitglieder des Festivalcampus-Ensembles

Charlotte Thiele
Violine und Konzeption

Benjamin Günst
Violine

Toby Cook
Viola

Bryan Cheng
Violoncello

Andrei Banciu
Klavier

Marcus Imbsweiler

Erzähler


Fazıl Say
Cleopatra für Violine solo

Schumann/ Dietrich/ Brahms
F.A.E.-Sonate für Violine und Klavier

Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Schumann op. 9 für Klavier solo

Joseph Joachim
Drei Stücke für Violine und Klavier op. 2

Robert Schumann
Klavierquintett Es-Dur op. 44



Wir danken