Do 12. & Fr 13. Nov. 2020
Heidelberg Music Conference 2020 – DIGITAL
»Was jetzt?! Auf der Suche nach der Relevanz von morgen«
»Was jetzt?! Auf der Suche nach der Relevanz von morgen«
»Was jetzt?! Auf der Suche nach der Relevanz von morgen« – war das Thema der Heidelberg Music Conference 2020. Die HDMC tagte am 12. und 13. November 2020 im digitalen Raum – in Panels, Online-Speed-Datings, Workshops und Diskussionsrunden, im Schlagabtausch aus Partizipation, persönlicher Vernetzung untereinander und hochkarätigen Impulsen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden haben wir uns elektrisierenden und komplexen Fragen ums kreative Überleben (in) der Musikbranche gestellt.
»Mehr Mut, mehr Diversität und selbstverständlich digital«
Hiromi Gut, Gründerin und künstlerische Leiterin guerillaclassics.org
»Mehr Nähe und mehr Kontext«
Folkert Uhde, Konzertdesigner
»Neue Erzählweisen braucht das Netz«
Prof. Holger Noltze: Musikjournalist, Autor, Professor Musik und Medien an der TU Dortmund
Kommentar: Tag 1 auseinander genommen – Was war das denn?
Christiane Peitz, Kulturjournalistin
Pierre Boulez Saal Berlin: A Festival of New Music
Kirsten Dawes, Leitung der Programmplanung und Produktion
Stegreif Orchester
Juri de Marco, künstlerischer Leiter und Lorina Strange, Geschäftsführerin
Abschlussdiskussion 1. Tag
Folkert Uhde, Konzertdesigner
Hiromi Gut, Gründerin & künstlerische Leiterin guerillaclassics.org
Prof. Jutta Toelle, Professorin für Angewandte Musikwissenschaft der Gustav-Mahler-Privatuniversität für Musik in Klagenfurt
Andrea Thilo, Moderation
von Gabriele Schlipf – www.momik.de – 2020
Tag 1 im Zeitraffer
Tag 1 Einzelbilder
Tag 2 Einzelbilder
Tag 2 im Zeitraffer
Moderation: Andrea Thilo (Journalistin und Moderatorin)
15.00-17.00 Uhr | WAS HEIßT HIER RELEVANZ?
15.00-15.30 Uhr | Ankommen, eintauchen
15.00 Uhr: Willkommen & Anleitung
15.05 Uhr: HDMC 2020 – Thorsten Schmidt
15.20 Uhr: Was bisher geschah
15.30-17.00 Uhr | Ran ans Eingemachte!
15.30 Uhr: Zumutungen zur Relevanz hoch Zwei:
Barbara Hannigan (Sopranistin und Dirigentin)
Dr. Carsten Brosda (Senator der Behörde für Kultur und Medien Hamburg)
16.00 Uhr: Was sagt mir das? – Wortwolke (Teilnehmendenpartizipation)
16.10 Uhr: Speeddating | Zufall mal Vier (Teilnehmendenpartizipation in mehreren kleinen Gruppen)
Moderation: Andrea Thilo
17.00-19.00 Uhr | RELEVANZ HEIßT…
17.00-18.00 Uhr | Gute Beispiele und Forderungen mal Drei
17.00 Uhr: Folkert Uhde (Konzertdesigner): Mehr Nähe und mehr Kontext
17.20 Uhr: Hiromi Gut (Gründerin und künstlerische Leiterin guerillaclassics.org): Mehr Mut, mehr Diversität und selbstverständlich digital
17.40 Uhr: Prof. John Sloboda (Research Professor at Guildhall School/Founding Director Institute for Social Impact Research in the Performing Arts): Live Concerts in the age of Covid-19
18.00 Uhr | Lasst uns kritisch sprechen
Folkert Uhde, Hiromi Gut, Prof. Jutta Toelle (Professorin für Angewandte Musikwissenschaft der Gustav-Mahler-Privatuniversität für Musik in Klagenfurt)
18.55 Uhr | Aussicht auf Tag 2
Moderation: Andrea Thilo
15.00-17.00 Uhr | RAN AN DIE BEZIEHUNGEN
15.00-15.30 Uhr | Stachel ins Fleisch – Wie relevant sind wir bisher?
15.00 Uhr: Was bisher geschah
15.05 Uhr: Haltungen zur Relevanz
15.10 Uhr: Tag 1 auseinander genommen – Was war das denn? von Christiane Peitz (Kulturjournalistin)
15.20 Uhr: Anleitung Tag 2
15.30-17.00 Uhr | Mehr Beziehung, mehr Nähe, mehr Tiefe, mehr Wirkung
15.30 Uhr: Workshop
»Mehr Nähe, mehr Beziehung, mehr Wirkung?! Jetzt ist es an euch. Mit wem? Wo? Und wie? Ihr habt ein Budget von 10.000 Euro. Am Ende müsst ihr eure Idee auf einem Slide festhalten.«
Gruppenworkshop im digitalen Raum mit jeweils 5 Personen
16.30 Uhr: Open MIC – Wer will teilen?
Mit Screensharing 5×5 Minuten der Teilnehmenden
Moderation: Andrea Thilo
17.00-19.00 Uhr | REIN INS DIGITALE
17.00-18.00 Uhr | World Wide Wunderkammer!
17.00 Uhr: Prof. Holger Noltze (Musikjournalist, Autor, Professor Musik und Medien an der TU Dortmund) – Neue Erzählweisen braucht das Netz
17.15 Uhr: Julian Rieken (betterconcerts.org) – Into the why
17.30 Uhr: Vier Mal Best Practice Corona-Digitales
Elia Rediger (Komponist) – Herkules von Lumbumbashi
Kirsten Dawes (Pierre Boulez Saal Berlin) – Neue Musik Festival Pierre Boulez
Juri de Marco und Lorina Strange – Stegreif Orchester
Thomas Grube (boomtown media) – LIED ME
18.00-19.00 Uhr | Abschlussdiskussion »How to hack the System? Mehr Digitales, mehr Beziehung, mehr Relevanz?«
Prof. Martin Zierold (Leiter Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg), Julian Rieken (betterconcerts.org), Kai-Michael Hartig (Leiter Bereich Kultur Körber-Stiftung)
18.50-19.00 Uhr | Wrap up HDMC 2020
Gründungspartner
Folkert Uhde, Konzertdesigner
Barbara Hannigan, Sopranistin und Dirigentin
Prof. Holger Noltze, Musikjournalist, Autor, Professor Musik und Medien an der TU Dortmund
Prof. John Sloboda, Research Professor at Guildhall School/Founding Director Institute for Social Impact Research in the Performing Arts
Journalistin und Moderatorin
Sopranistin und Dirigentin
Senator der Behörde für Kultur und Medien Hamburg
Konzertdesigner
Musikjournalist, Autor, Professor Musik und Medien an der TU Dortmund
Professorin für Angewandte Musikwissenschaft der Gustav-Mahler-Privatuniversität für Musik in Klagenfurt
Stegreif Orchester
Stegreif Orchester
betterconcerts.org
Leiter Bereich Kultur Körber-Stiftung
Komponist
Gründerin und künstlerische Leiterin guerillaclassics.org
Kulturjournalistin
Leiter Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Research Professor an der Guildhall School/Founding Director Institute for Social Impact Research in the Performing Arts
Pierre Boulez Saal Berlin